Dass die Heiliggeistspital-Stiftung Teile des Forst Kasten für Kiesabbau ausgeschrieben hat, ist für viele Bürger ein Skandal. Nach einer Beschwerde könnte jetzt die Stadt einlenken – Siehe Artikel in aktueller Ausgabe Hallo Würmtal
Teilerfolg erzielt – Kiesabbau droht aber weiterhin !
Teilerfolg erzielt
Ein erster Teilerfolg ist erzielt: die Regierung von Oberbayern als Aufsichtsbehörde der Heiliggeist Spitalstiftung sieht den Kiesabbau im Forst-Kasten mittelfristig nicht notwendigerweise als Einnahmequelle für die Stiftung.
Details siehe SZ-Artikel [zum Artikel]
Kiesabbau im Forst Kasten droht aber weiterhin !
Die
laufende Ausschreibung über 9,5 ha im Forst-Kasten ist davon jedoch
ausgenommen – hier droht weiterhin der Kiesabbau mit einem neuen
Betreiber !
Im Würmtal sind davon unabhängig weitere Kiesabbauflächen beantragt: 24,5 ha im Planegger Holz durch die Fa. Glück !
Um den Kiesabbau in Waldgebieten des Würmtal zu stoppen – müssen wir also weiter kämpfen !
Unterschriftenaktion „Würmtal-Appell 2019“
Daher bitten wir nochmal eindringlich bei der Unterschriftenaktion „Würmtal-Appell 2019“ zu unterscheiben – eine gemeinschaftliche Unterschriftenaktion von Wald-Neuried-Erhalten, Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe München und Ortsgruppe Krailling, Grünzug-Netzwerk Würmtal e.V., unterstützt von zahlreichen Bürgern.
Entsprechende Unterschriftenformulare zum Download finden Sie hier:
[zum Formular]
(die Unterschriebenen Formulare bitte an die angegebenen Adressen zurücksenden)
Bericht von der Versammlung – Hambacher Buche zieht am 7.7.2019 in den Forst Kasten – ein voller Erfolg !!!
Bei idealem Baumpflanzwetter haben wir heute zusammen mit ca. 250 Unterstützern im strömenden Regen die kleine Buche aus dem Hambacher Forst in Neuried neben der Grüngutannahmestelle eingepflanzt.
Nach Vorstellung unserer Bürgerinitiative und den geladenen Rednern durch Christian Koller (Wald Neuried Erhalten) begrüßte der Neurieder Bürgermeister Harald Zipfel die Anwesenden und stellte den Kiesabbau aus Sicht der Gemeinde unter Darlegung der kommunalpolitischen Zwänge dar.
Christian Hierneis, MdL trat in seiner Funktion als Vorsitz des Bund Naturschutz (Bezirk München Stadt und Land) auf. Er wies u.a. darauf hin, dass es einerseits durch Zentralisierung und Monopolisierung zu einer künstlichen Nachverdichtung der großen Städten komme, andererseits die ländlichen Regionen veröden, da es dort keine Arbeitsplätze mehr gäbe. Dies alles führt zu einem vermehrten, jedoch vermeidbaren Bedarf an immer mehr Kies.
Dr. Herbert Stepp vom Grünzug Netzwerk Würmtal hat in einer radikal innovativen analogen Präsentation die lokalen Rodungs- und Kiesabbaupläne mit all ihren Konsequenzen, v.a. den Schwerlastverkehr, plakativ dargestellt. Er betonte nochmals, dass auch in Planegg 24,4 ha Wald neu als Kiesabbau- Vorranggebiet ausgewiesen werden sollen.
Kerstin Hilla repräsentierte die Parents for Future, welche die Hambacher Buche für ihr Umweltengagement verliehen bekommen haben. In ihrem emotionalen Aufruf hob sie die Bedeutung unseres Protestes für die nächsten Generationen hervor und lud alle ein, sich an der „Munich fur Future“ Demo am 21.07.19 (16-18 Uhr Odeonsplatz) zu beteiligen.
Zuletzt beschrieb der Biologe Prof. Dr. Schrödl als Vertreter für Scientists for Future den Klimawandel als „tickende Zeitbombe“. Durch die langen Hitzeperioden sei die CO2 abbauende Funktion des Waldes bereits massiv beeinträchtig. Eine weitere Waldrodung verstärke diesen Prozess und sei deshalb umgehend zu stoppen.
Bis zum Ende der Veranstaltung hatten sich bereits 200 Unterstützer für unsere heute gestartete Unterschriftenaktion „Würmtaler Appell 2019“ eingetragen.
Einen großen Dank an alle, die dem Regen getrotzt und uns unterstützt haben!
Ebenso an Herrn Bürgermeister Zipfel und den Gemeindemitarbeitern aus Neuried, ohne deren Mithilfe die heutige Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre!






Hambacher Buche zieht am 7.7.2019 in den Forst Kasten
+++ Update zur Wetterlage: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt ! +++
Als Symbol für den Erhalt unseres Waldes zieht eine kleine Buche aus dem berühmten Kohlerevier Hambacher Forst, gestiftet von parents & scientists for future, in den Forst Kasten.
Wann ?
So 07.07.2019 11.00 Uhr
Wo ?
Parkplatz Waldkindergarten Neuried. Gautingerstr. 53. gegenüber der Grüngutannahmestelle
Anfahrt am besten mit der U3 Fürstenried West und dann BUS 261 bis Haltestelle Neuried, Dr.-Rehm-Str. –> es gibt keine PKW-Parkplätze !!
Was ?
Symbolische Pflanzung einer Hambacher Buche am Eingang zum Forst Kasten.
Geplante Redner: Bürgermeister Harald Zipfel, Christian Hirneis (Landtagsabgeordneter) und Wald-Experten,
Anschließend gemeinsamer Spaziergang und Ausklang im Forsthaus Kasten (Bustransfer zurück ist möglich).
Wir möchten dem Setzling einen wetterbeständigen Stein mit folgender Inschrift hinzufügen:
Hambacher Buche
Zeichen für den Erhalt unserer Wälder
7.7.2019
Um die Kosten von 600 € zu decken, suchen wir noch Spenden. Wenn sich 60 Menschen finden, die uns unterstützen, kostet es für jeden 10€.
Hier kann man spenden und einsehen, wieviel schon gespendet wurde:
[Paypal Sammelkonto]
Sei dabei und setz mit uns ein Zeichen für den Erhalt unserer Wälder für die Zukunft !
Eiche aus dem Würmtal zieht in den Hambacher Forst
Am 18.06.2019 wurde in Gauting eine kleine Eich (getauft auf den Namen „Carla Chi“) übergeben. Mittlerweile ist die kleine Eiche als Zeichen der Solidarität unserer Proteste für die bedrohten Wälder im Hambacher Forst eingepflanzt.



Bericht über uns im Merkur
„Fridays for Future“: Neurieder machen Werbung für Waldrettung
Am 28.05.2019 war ein Bericht über unseren Auftritt bei Fridays for Future im Merkur
Bericht über uns in der Süddeutschen
„Krach um den Kies “
Am 28.05.2019 war ein Bericht über uns in der Süddeutschen Zeitung.
Und es gab noch einen Kommentar.
BR Beitrag am 28.05.2019 in der Abendschau

Letzten Samstag hat der BR mit uns im Forstkasten gedreht!
Es wird einen Beitrag im Fernsehen und einen im Radio geben.
Sendetermin für den Fernsehbericht ist voraussichtlich Dienstag, der 28.5.2019, ab 17:30h in der Abendshow auf BR3.
Der Radiobericht läuft voraussichtlich auch am Dienstag, den 28.5.2019 während des ganzen Tages auf BR5.
https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-1766622.html